Einstellungen zur Barrierefreiheit
Am Mittwoch, den 19.10.2022, war Prof. Georg Ebersbach zum wiederholten Male Gast in der RBB Gesundheitssendung "rbb PRAXIS".
Moderator Raiko Thal sprach mit dem Chefarzt des Parkinson-Zentrums zum Thema "Ernährung bei Parkinson".
Darüber hinaus ging es dieses Mal um die neue Therapieform der tiergestützten Therapie. Seit einigen Wochen kommt eine Ergotherapeutin mit dem zur Therapiebegleitung ausgebildeten Hund Ole in die Parkinsonklinik. Die Begleitung der Therapie durch Ole motiviert Patient:innen bei der Bewegung, der Interaktion, dem lauten Sprechen und sorgt für ein gemeinsames, freudiges Erleben der Therapieeinheiten.
Wer die Sendung verpasst hat, kann diese hier über die RBB Mediathek abrufen.
Am Mittwoch, den 19.10.2022, war Prof. Georg Ebersbach zum wiederholten Male Gast in der RBB Gesundheitssendung "rbb PRAXIS".
Moderator Raiko Thal sprach mit dem Chefarzt des Parkinson-Zentrums zum Thema "Ernährung bei Parkinson".
Die MEFOgraz organisierte diesen Vortrag von Prof. Dr. Ebersbach zugunsten der Forschung an der Medizinischen Universität Graz.
Im Anschluss gab Prof. Ebersbach ein Interview zu einigen Aspekten des Vortrags.
Hier können Sie sich den Video-Beitrag mit dem Interview ansehen.
Die MEFOgraz organisierte diesen Vortrag von Prof. Dr. Ebersbach zugunsten der Forschung an der Medizinischen Universität Graz.
Im Anschluss gab Prof. Ebersbach ein Interview zu einigen Aspekten des Vortrags.
In der Sendung vom 25.10.2017 wird ausführlich über das telemedizinische Projekt "Telecura", welches in der Parkinsonklinik Beelitz-Heilstätten in Zusammenarbeit mit der AOK Nordost und dem Fraunhofer FOKUS Institut entwickelt wurde, berichtet.
Das Projekt "Telecura" soll Parkinson-Erkrankte dabei unterstützen auch nach dem stationären Klinikaufenthalt aktiv zu bleiben. Dazu melden sich die Patienten über ein Tablet an und erhalten per Videozuschaltung Therapiesitzungen.
Hier können Sie sich den Filmbeitrag ansehen.
In der Sendung vom 25.10.2017 wird ausführlich über das telemedizinische Projekt "Telecura", welches in der Parkinsonklinik Beelitz-Heilstätten in Zusammenarbeit mit der AOK Nordost und dem Fraunhofer FOKUS Institut entwickelt wurde, berichtet.
Prof. Ebersbach spricht in der Ausgabe vom 07.07.2017 über Bewegungstherapie und tiefe Hirnstimulation bei Parkinson. Das Gesundheitsmagazin "fit & gesund" der Deutschen Welle wird weltweit in deutsch, englisch, arabisch und spanisch angeboten und kann über das Online-Portal der Deutschen Welle abgerufen werden.
Der Beitrag kann hier über das Media-Center des Gesundheitsmagazins "fit & gesund" abgerufen werden.
Prof. Ebersbach spricht in der Ausgabe vom 07.07.2017 über Bewegungstherapie und tiefe Hirnstimulation bei Parkinson.
Neben der klassischen Physiotherapie können auch andere Bewegungsübungen bei Parkinson eingesetzt werden.
In einer großen wissenschaftlichen Studie wurde zum Beispiel eine Wirksamkeit von Taiji ("Schattenboxen") auf Körperkontrolle und Gleichgewicht gezeigt.
Die Parkinsonklinik in Beelitz-Heilstätten bietet ein Taiji-Programm an, das von einem qualifizierten Instruktor geleitet wird.
Potsdam TV hat in einem Fernsehbeitrag über die Anwendung von Taiji in der Parkinsonklinik berichtet.
Hier können Sie sich den Beitrag anschauen.
Neben der klassischen Physiotherapie können auch andere Bewegungsübungen bei Parkinson eingesetzt werden.
In einer großen wissenschaftlichen Studie wurde zum Beispiel eine Wirksamkeit von Taiji ("Schattenboxen") auf Körperkontrolle und Gleichgewicht gezeigt.
Die Deutsche Parkinson Gesellschaft (DPG e. V.) ist ein Zusammenschluss von Ärzten und anderen Wissenschaftlern, die klinisch oder wissenschaftlich auf dem Gebiet der Parkinson-Syndrome arbeiten.
Die Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. ist eine Selbsthilfe Vereinigung, die 1981 von Menschen gegründet wurde, die selbst von der Parkinson'schen Krankheit betroffen waren. Heute zählt der Verein etwa 19 000 Mitglieder und gut 450 Regionalgruppen und Kontaktstellen. Innerhalb der Regionalgruppen finden regelmäßige Zusammenkünfte statt, in denen Informationen, Beratung, Hilfestellung sowie gemeinsame Aktivitäten angeboten werden.
Die gemeinnützige Deutsche Parkinson Hilfe unterstützt Menschen, die unheilbar an Morbus Parkinson erkrankt sind. Es werden die Entwicklung ergänzender und alternativer Behandlungsmethoden gefördert.
Der Fox Trial Finder basiert auf einer Idee der Michael J. Fox Foundation. Klinische Studien sind notwendig für die Entwicklung neuer Behandlungstherapien für Parkinsonpatienten.
Der Fox Trial Finder listet nicht nur eine Liste laufender PD-Studien und Forschungsarbeiten, sondern kann Ihnen die Studien vorschlagen, die Ihren spezifischen Merkmalen entsprechen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
ON Best - Online Netzwerk Bewegungsstörungen
Eine Initiative der Kliniken Beelitz GmbH
DPV Deutsche Parkinson Vereinigung — Regionalgruppe Dresden
Mit dem Online-Netzwerk Bewegungsstörungen möchte das Parkinsonzentrum Beelitz-Heilstätten eine Plattform für interdisziplinäre, multiprofessionelle und sektorenübergreifende Zusammenarbeit bei der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Parkinson und anderen Bewegungsstörungen in Brandenburg und darüber hinaus bieten. Eingeladen hierzu sind neben dem niedergelassenen Bereich und Selbsthilfeorganisationen auch Ärzte, Therapeuten und Pflegefachkräfte aus Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen. In verschiedensten Konstellationen sollen insbesondere Weiterbildung und fachlicher Austausch zwischen den Netzwerkpartnern gefördert werden.
Da das Netzwerk im Jahr 2020 etabliert wurde und damit von Beginn an im Zeichen der SARS-CoV2 Pandemie stand, war die Digitalisierung der Angebote ein pragmatischer und notwendiger Schritt, um alle Sicherheitsvorschriften und erforderlichen Maßnahmen berücksichtigen zu können. Da sich auch abhängig von Pandemien in einem Flächenland wie Brandenburg Verbindungen und Kontakt leichter durch digitale Unterstützungen aufrechterhalten lassen, haben wir uns entschieden, aus der Not eine Tugend zu machen und den Online-Aspekt zum zentralen Thema des Netzwerkes zu machen.
Das Netzwerk lebt von der Interaktion zwischen den Netzwerkpartnern und dem Parkinsonzentrum, aber auch der Partner untereinander. Die Kontaktaufnahme wird durch die entsprechenden Funktionen der Webseite zusätzlich erleichtert. Aktuell bieten wir Ihnen v.a. Fortbildungsveranstaltungen in verschiedenen Konstellationen an. Langfristig sollen sowohl ärztliche, therapeutische als auch pflegerische Interaktionen zu konkreten Betroffenen und allgemeinen Themen ermöglicht werden. Neben den Kontakten unter den Netzwerkmitgliedern, werden auch Kontakte zu anderen Parkinson-Netzwerken ermöglicht. Außerdem wird über Wissenschafts- und Forschungsprojekte informiert. Für Ihre Ideen und Anregungen zu Verbesserungen und/oder Erweiterungen der Angebote sind wir sehr dankbar.
Laden Sie sich das Antragsformular auf Netzwerkpartnerschaft im Online Netzwerk Bewegungsstörungen herunter und senden Sie dies an